Veranstaltungen für Lehrende u. a.
Reiter
Kostenfreie didaktische und andere, die Lehre unterstützende Workshops und Kurse
Aufgrund begrenzter Plätze bitten wir um Anmeldung bei terminierten Angeboten.
Beratung und Anmeldung per E-Mail an gute_lehre@hs-bremerhaven.de oder angemeldet über die Seite Weiterbildung oder Veranstaltung buchen.
Hinweise:
- Um mehr Informationen zu einem Angebot einzusehen, bitte auf "Zu dieser Veranstaltung" im Ausklappmenü der jeweiligen Veranstaltung klicken. Die Detailseiten der Veranstaltungen sind nur im angemeldeten Zustand einsehbar.
- Mitarbeitende aus der Verwaltung und WTM müssen sich für die Teilnahme an Veranstaltungen während der Arbeitszeit das Einverständnis der bzw. des jeweiligen Fachvorgesetzten einholen. Bei Veranstaltungen, die länger als einen halben Arbeitstag gehen, müssen Mitarbeitende aus der Verwaltung sowie WTM einen Fortbildungsantrag stellen.
AKTUELLE WEITERBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
KI-Reihe des Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML)
Online-Reihe für Lehrende & andere Interessierte
Fr. 14.03.25 10:00-11:30 Uhr Online
Wie können wir im Kontext von KI besser zusammenarbeiten (und warum ist das wichtig)?
Online-Weiterbildung (Zoom)
Wie können wir im Kontext von KI besser zusammenarbeiten (und warum ist das wichtig)?
des ZMML (Zentrum für Multimedia in der Lehre)
Beschreibung
Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Bildung nicht nur Werkzeug und Lerngegenstand, sondern auch Impuls zur Veränderung der Lernkultur. In diesem Workshop legen wir den Fokus auf das Thema Zusammenarbeit als eine grundlegende Schlüsselkompetenz in einer vernetzten und zunehmend komplexen Gesellschaft.
Unser Lernziel ist eine Einschätzung zur Frage, wie sich Zusammenarbeit im Kontext von KI verändert. Dazu probieren wir praktisch aus, ob und wenn ja, wie KI-Tools unsere Zusammenarbeit fördern können. Es ist zudem Raum zur Reflexion, wie sich trotz oder wegen KI mehr Resonanz in der menschlichen Zusammenarbeit erreichen lässt.
Bei dem Workshop handelt es sich um ein offen angelegtes Lernprojekt, das nur mit aktiver Beteiligung funktioniert.
Unser Lernziel ist eine Einschätzung zur Frage, wie sich Zusammenarbeit im Kontext von KI verändert. Dazu probieren wir praktisch aus, ob und wenn ja, wie KI-Tools unsere Zusammenarbeit fördern können. Es ist zudem Raum zur Reflexion, wie sich trotz oder wegen KI mehr Resonanz in der menschlichen Zusammenarbeit erreichen lässt.
Bei dem Workshop handelt es sich um ein offen angelegtes Lernprojekt, das nur mit aktiver Beteiligung funktioniert.
Zu den Weiterbildungen des ZMML
Details
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Veranstaltungsseite des ZMML (Link-Fläche oben).
Wann: Fr. 24.01.25 10:00-11:30 Uhr
Wo: Online
Zielgruppe(n)
- Lehrende
- Lehrbeauftragte
- Interessierte Kolleg:innen
Moderation: Martina Salm (ZMML)
Referentin: Nele Hirsch, Bildungswissenschaftlerin und Pädagogin in dem von ihr gegründeten eBildungslabor
Rückfragen an Martina Salm
LehrBasics TO GO! Hochschuldidaktik auf den Punkt.
Online-Reihe mit essenziellen Didaktik-Grundlagen für Lehrende & Interessierte.
Fr. 11.04.25 09:30-12:30 Uhr Online
Lehrveranstaltungen planen mit Constructive Alignment
LehrBasics TO GO! Hochschuldidaktik auf den Punkt.
Online-Workshop der Hochschule Bremerhaven
Lehrveranstaltungen planen mit Constructive Alignment
mit Alexandra Bergedick
Beschreibung
In dieser Kurz-Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in strukturierte Lehrveranstaltungsplanung nach hochschuldidaktischen Prinzipien.
Mit ausgewählten Ressourcen und Tools zur Anwendung des Gelernten lernen Sie, wie Sie Lernziele formulieren und nach dem Prinzip des Constructive Alignment darauf abgestimmte Formen der Prüfung, Evaluation und Aktivierung auswählen. Neben der Semesterplanung, schauen wir darauf wie das Fine-Tuning in den einzelnen Sitzungen nach diesem Prinzip ebenso strukturiert gestaltet werden kann.
Ressourcen für die eigenständige Vertiefung werden bereitgestellt.
Mit ausgewählten Ressourcen und Tools zur Anwendung des Gelernten lernen Sie, wie Sie Lernziele formulieren und nach dem Prinzip des Constructive Alignment darauf abgestimmte Formen der Prüfung, Evaluation und Aktivierung auswählen. Neben der Semesterplanung, schauen wir darauf wie das Fine-Tuning in den einzelnen Sitzungen nach diesem Prinzip ebenso strukturiert gestaltet werden kann.
Ressourcen für die eigenständige Vertiefung werden bereitgestellt.
Inhalt
- Grundlagenwissen zu Constructive Alignment
- Strukturierte Semesterplanung
- Formulierung von Lernzielen/Lernergebnissen
- Taxonomien kognitiver, affektiver und pragmatischer Lernziele
- Summative und formative Prüfungs-/Evaluationsformen
- Didaktisches Planungsraster zur Sitzungsplanung
Lernziele
Nach Teilnahme am Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage, im Ansatz
- das Prinzip des Constructive Alignment in eigenen Worten zu erläutern
- zu erklären, wie Semesterplanung strukturiert nach diesem Prinzip vorgenommen werden kann
- darzulegen, wie Lernziele/Lernergebnisse formuliert werden
- zu definieren, was summative u. formative Prüfungsformen sind
- wiederzugeben, wie ein sog. Didaktisches Planungsraster zur strukturierten Sitzungsplanung genutzt werden kann
- anhand der erfassten didaktischen Begriffe, eigenständig weiter an ihrer Lehrveranstaltungsplanung zu arbeiten
Über die Dozentin
Alexandra Bergedick ist Diplom-Erziehungswissenschaftlerin, führt seit 2010 vielfältige hochschuldidaktische Workshops, Beratungen, Hospitationen und Feedback für Dozierende und Promovierende durch. Sie hat an mehreren Hochschulen als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Hochschuldidaktik gearbeitet. Aktuell promoviert sie.

▷ Zur Veranstaltung
▷ Direkt zur Buchung
Details
Wann: Fr. 11.04.25, 9:30-12:30 Uhr
Dauer: 180 Minuten
Wo: Online
Zielgruppe(n)
- Lehrende
- Lehrbeauftragte
- alle, die mit Studierenden zu tun haben und die Grundlagen der Lehre erlernen möchten.
Max. verfügbare Plätze: 12
Dozentin: Alexandra Bergedick
Fr. 25.04.25 09:30-12:30 Uhr Online
Grundlagen & Methoden des Prüfens und Evaluierens
LehrBasics TO GO! Hochschuldidaktik auf den Punkt.
Online-Workshop der Hochschule Bremerhaven
Grundlagen & Methoden des Prüfens und Evaluierens
mit Alexandra Bergedick
Beschreibung
Diese Kurz-Veranstaltung dient der Einführung in Prinzipien, nach denen Prüfungs- und Evaluationsformen bestimmt und ausgestaltet werden können. Es werden Beispiele für Formen der Prüfung und Evaluation erläutert, ebenso wie Kriterienkataloge, nach denen sie bewertet werden können. Daneben gehen wir kurz auf Feedback-Kriterien ein, die der Rückmeldung der Lernergebnisse dienen.
Ressourcen zur eigenständigen Vertiefung werden bereitgestellt.
Ressourcen zur eigenständigen Vertiefung werden bereitgestellt.
Inhalt
- Aspekte des Constructive Alignment
- Formulierung von Lernzielen/Lernergebnissen
- Taxonomien kognitiver, affektiver und pragmatischer Lernziele
- Summative und formative Prüfungs-/Evaluationsformen
- Kriterienkataloge für verschiedene Prüfungsformen und Feedback
- Eigene Erstellung von Kriterienkatalogen
Lernziele
Nach Teilnahme am Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage, im Ansatz
- das Prinzip des Constructive Alignment in eigenen Worten zu erläutern
- zu erklären, nach welchen Prinzipien Prüfungsformen bestimmt werden können
- zu definieren, was summative- u. formative Prüfungsformen sind
- Beispiele für summative und formative Prüfungsformen zu erläutern
- Wiederzugeben wie Kriterienkataloge für Prüfungsformen & Feedback erstellt werden können
- anhand der erfassten didaktischen Begriffe, eigenständig weiter an der Gestaltung ihrer Prüfungen und Evaluationen zu arbeiten
Über die Dozentin
Alexandra Bergedick ist Diplom-Erziehungswissenschaftlerin, führt seit 2010 vielfältige hochschuldidaktische Workshops, Beratungen, Hospitationen und Feedback für Dozierende und Promovierende durch. Sie hat an mehreren Hochschulen als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Hochschuldidaktik gearbeitet. Aktuell promoviert sie.

▷ Zur Veranstaltung
▷ Direkt zur Buchung
Details
Wann: Fr. 25.04.25, 9:30-12:30 Uhr
Dauer: 180 Minuten
Wo: Online
Zielgruppe(n)
- Lehrende
- Lehrbeauftragte
- alle, die mit Studierenden zu tun haben und die Grundlagen der Lehre erlernen möchten.
Lehrende, Lehrbeauftragte und alle, die Grundlagen der Lehre erlernen möchten.
Max. verfügbare Plätze: 12
Dozentin: Alexandra Bergedick
Fr. 16.05.25 09:30-12:30 Uhr Online
Studierende aktivieren - Prinzipien und Methoden
LehrBasics TO GO! Hochschuldidaktik auf den Punkt.
Online-Workshop der Hochschule Bremerhaven
Studierende aktivieren - Prinzipien und Methoden
mit Alexandra Bergedick
Beschreibung
In diesem Workshop geht es um didaktische Prinzipien, nach denen für Ihre Lehrveranstaltungen passende aktivierende Methoden ausgewählt und eingesetzt werden können.
Wir besprechen Methoden-Beispiele für die Einführung neuer Themen, Lese- und Diskussionsmethoden, Methoden zur Verarbeitung/Anwendung von Gelerntem sowie Evaluations- und Feedback-Methoden. Zur Einbettung in eine strukturierte Sitzungsplanung (z.B. 90-Minuten Sitzung) wird der Nutzen eines sog. Didaktischen Planungsrasters herausgestellt. Kernaspekte der Moderation aktivierender Methoden werden kurz thematisiert.
Ressourcen für die eigenständige Vertiefung werden bereitgestellt.
Wir besprechen Methoden-Beispiele für die Einführung neuer Themen, Lese- und Diskussionsmethoden, Methoden zur Verarbeitung/Anwendung von Gelerntem sowie Evaluations- und Feedback-Methoden. Zur Einbettung in eine strukturierte Sitzungsplanung (z.B. 90-Minuten Sitzung) wird der Nutzen eines sog. Didaktischen Planungsrasters herausgestellt. Kernaspekte der Moderation aktivierender Methoden werden kurz thematisiert.
Ressourcen für die eigenständige Vertiefung werden bereitgestellt.
Inhalt
- Aspekte des Constructive Alignment
- Didaktische Prinzipien: Phasen-Orientierung, Lernziel-Orientierung, Motivierungstheorien, Didaktische Reduktion, Visualisierung
- Strukturierte Sitzungsplanung per Didaktischem Planungsraster
- Formulierung von Lernzielen/Lernergebnissen
- Taxonomien kognitiver, affektiver und pragmatischer Lernziele
- Methoden-Beispiele zur Themeneinführung, akademischem Lesen und Diskutieren, Verarbeitungs-/ Anwendungsmethoden, Evaluations- und Feedback-Methoden
- Moderation aktivierender Methoden
Lernziele
Nach Teilnahme am Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage, im Ansatz
- das Prinzip des Constructive Alignment in eigenen Worten zu erläutern
- zu erklären, nach welchen didaktischen Prinzipien Methoden ausgewählt werden können
- wiederzugeben wie ein sog. Didaktisches Planungsraster zur strukturierten Sitzungsplanung genutzt werden kann
- Methoden zu benennen zur Einführung neuer Themen, Lese- u. Diskussionsmethoden, Methoden zur Verarbeitung/Anwendung von Gelerntem und Evaluations-/Feedback-Methoden
- anhand der erfassten didaktischen Begriffe, eigenständig weiter an der Auswahl und Gestaltung aktivierender Methoden zu arbeiten
Über die Dozentin
Alexandra Bergedick ist Diplom-Erziehungswissenschaftlerin, führt seit 2010 vielfältige hochschuldidaktische Workshops, Beratungen, Hospitationen und Feedback für Dozierende und Promovierende durch. Sie hat an mehreren Hochschulen als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Hochschuldidaktik gearbeitet. Aktuell promoviert sie.

▷ Zur Veranstaltung
▷ Direkt zur Buchung
Details
Wann: Fr. 16.05.25, 9:30-12:30 Uhr
Dauer: 180 Minuten
Wo: Online
Zielgruppe(n)
- Lehrende
- Lehrbeauftragte
- alle, die mit Studierenden zu tun haben und die Grundlagen der Lehre erlernen möchten.
Max. verfügbare Plätze: 12
Dozentin: Alexandra Bergedick
Fr. 23.05.25 09:30-12:30 Uhr Online
Studentische Präsentationen & konstruktives Feedback fördern
LehrBasics TO GO! Hochschuldidaktik auf den Punkt.
Online-Workshop der Hochschule Bremerhaven
Studentische Präsentationen & konstruktives Feedback fördern
mit Alexandra Bergedick
Beschreibung
In dieser Kurz-Veranstaltung beschäftigen wir uns intensiv mit der Steuerung lern-förderlicher Präsentationen und Referate. Wir reflektieren die bisherige Praxis, bestimmen, an welchen Stellen wir ansetzen können, um das Qualitätsbewusstsein der Studierenden anzusprechen und wie wir auch mit Peer-Feedback vor Stattfinden einer Präsentation die Qualität besser sichern können.
Neben der zielgerichteten Einstimmung auf Präsentationen/Referate, thematisieren wir lern-förderliche Methoden rund um den Einsatz, so auch Evaluations- und Feedback-Methoden.
Daneben sichten wir Kriterienkataloge, nach denen Präsentationen/Referate bewertet und Lernergebnisse rückgemeldet werden können.
Ressourcen zur eigenständigen Vertiefung werden bereitgestellt.
Neben der zielgerichteten Einstimmung auf Präsentationen/Referate, thematisieren wir lern-förderliche Methoden rund um den Einsatz, so auch Evaluations- und Feedback-Methoden.
Daneben sichten wir Kriterienkataloge, nach denen Präsentationen/Referate bewertet und Lernergebnisse rückgemeldet werden können.
Ressourcen zur eigenständigen Vertiefung werden bereitgestellt.
Inhalt
- Reflexion bisherigen Präsentations/Referats-Einsatzes
- Constructive Alignment in Bezug auf Präsentationen/Referate
- Beispiele für Peer-Feedback für Präsentationen/Referate
- Kriterienkataloge für Präsentationen/Referate & Feedback
- Prinzipien, Regeln, Vorgehensweisen und Methoden für den Einsatz von konstruktivem Feedback
Lernziele
Nach Teilnahme am Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage, im Ansatz
- zu benennen, wie Sie bisher Präsentationen/Referaten im Detail eingesetzt haben
- das Prinzip des Constructive Alignment auf Präsentationen/Referate anzuwenden
- Beispiele für Peer-Feedback für Präsentationen/Referate zu erläutern
- wiederzugeben, wie Kriterienkataloge für Präsentationen/Referate & Feedback erstellt und eingesetzt werden können
- Prinzipien, Regeln, Vorgehensweisen und Methoden für den Einsatz von konstruktivem Feedback für Präsentationen/Referate zu erläutern
- anhand der erfassten didaktischen Begriffe, eigenständig weiter am lern-förderlichen Einsatz von Präsentationen/Referaten zu arbeiten
Über die Dozentin
Alexandra Bergedick ist Diplom-Erziehungswissenschaftlerin, führt seit 2010 vielfältige hochschuldidaktische Workshops, Beratungen, Hospitationen und Feedback für Dozierende und Promovierende durch. Sie hat an mehreren Hochschulen als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Hochschuldidaktik gearbeitet. Aktuell promoviert sie.

▷ Zur Veranstaltung
▷ Direkt zur Buchung
Details
Wann: Fr. 23.05.25, 9:30-12:30 Uhr
Dauer: 180 Minuten
Wo: Online
Zielgruppe(n)
- Lehrende
- Lehrbeauftragte
- alle, die mit Studierenden zu tun haben und die Grundlagen der Lehre erlernen möchten.
Max. verfügbare Plätze: 12
Dozentin: Alexandra Bergedick
DIDAKTIK TO GO! Online-Impulse für deine Lehre
Online-Reihe mit Impulsen im 90-Minuten-Format zu verschiedenen Themen für Lehrende & alle anderen Interessierten.
Mo. 30.06.25 14:00-15:30 Uhr Online
Future Skills in der Lehre vermitteln
DIDAKTIK TO GO! Online-Impulse für meine Lehre.
Online-Workshop der Hochschule Bremerhaven
Future Skills in der Lehre vermitteln
mit Dr. Eva Reichmann
Beschreibung
Ist die Hochschule ein Lernort für Future Skills? Was für Skills sind das eigentlich?
Der Begriff ist momentan in aller Munde (an Hochschulen, Universitäten und in der Arbeitswelt) - und wenn etwas neu ist, gibt es oft auch konkurrierende Ansätze.
Der Begriff ist momentan in aller Munde (an Hochschulen, Universitäten und in der Arbeitswelt) - und wenn etwas neu ist, gibt es oft auch konkurrierende Ansätze.
Im Vortrag schaffen wir zuerst Klarheit, was mit Future oder Next Skills gemeint ist und geben einen Überblick über den aktuellen Stand der Umsetzungen, aber auch Diskussionsstand und Konzepte.
Im Weiteren werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für Lehrende in Ihren Lehrveranstaltungen vorgestellt und diskutiert.
Der Vortrag ist interaktiv - die Lehrenden haben Gelegenheit, konkrete Anliegen
aus den eigenen Lehrveranstaltungen einzubringen.
aus den eigenen Lehrveranstaltungen einzubringen.
Über die Dozentin
Dr. Eva Reichmann ist seit 25 Jahren als Beraterin und Trainerin tätig, seit 2004 ausschließlich für Universitäten und Hochschulen, seit 2011 im eigenen Unternehmen beruf & leben GbR (mit Bianca Sievert). Gemeinsam bieten sie ein breites Spektrum an hochschuldidaktisch interessanten Themen an.

▷ Zur Veranstaltung
▷ Direkt zur Buchung
Details
Wann: Mo. 30.06.25, 14:00-15:30 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Wo: Online
Zielgruppe(n)
- Lehrende aller Fachrichtungen, die am Thema interessiert sind und aktiv an der Veränderung ihrer Lehrveranstaltung in Richtung "Future-Skill-
Vermittlung" arbeiten möchten.
Max. verfügbare Plätze: 14
Dozentin: Dr. Eva Reichmann
Di. 09.09.25 14:00-15:30 Uhr Online
Umgang mit interkulturellen Herausforderungen in der Lehre
DIDAKTIK TO GO! Online-Impulse für meine Lehre.
Online-Workshop der Hochschule Bremerhaven
Umgang mit interkulturellen Herausforderungen in der Lehre
mit Dr. Tanya Keni & Katharina Wittig
Beschreibung
Die kulturelle Vielfalt in deutschen Hochschulen nimmt stetig zu. Laut DAAD-Daten waren im Wintersemester 2023/24 etwa 379.900 internationale Studierende an deutschen Universitäten eingeschrieben – ein Anstieg von 3 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese Vielfalt bereichert die Lehr- und Lernumgebungen, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, wie unterschiedliche Kommunikationsstile, Lernpräferenzen und kulturelle Normen.
Der Online-Workshop bietet Lehrenden und Lehrbeauftragten praxisorientierte Strategien, um interkulturelle Herausforderungen in der Lehre erfolgreich zu meistern und Vielfalt als Stärke zu nutzen.
Der Online-Workshop bietet Lehrenden und Lehrbeauftragten praxisorientierte Strategien, um interkulturelle Herausforderungen in der Lehre erfolgreich zu meistern und Vielfalt als Stärke zu nutzen.
Inhalt
- Kulturelle Unterschiede in Lernstilen verstehen: Wie beeinflussen kulturelle Hintergründe Lernpräferenzen, Kommunikationsstile und die Teilnahme im Unterricht? Wir zeigen Wege auf, Lehrmethoden und Beurteilungen entsprechend anzupassen.
- Inklusive Lernumgebungen fördern: Wie schafft man einen sicheren und respektvollen Raum, in dem sich alle Studierenden gehört fühlen? Besondere Aufmerksamkeit liegt auf unbewussten Vorurteilen und deren Einfluss auf Lehrenden-Studierenden-Interaktionen.
- Sprachliche und kommunikative Barrieren überwinden: Praktische Strategien zum Umgang mit Herausforderungen durch sprachliche Unterschiede, wie Missverständnisse, unterschiedliche Sprachniveaus und nonverbale Kommunikation.
- Konflikte im multikulturellen Klassenzimmer bewältigen: Analyse häufiger Konflikte, die durch kulturelle Missverständnisse entstehen, und konstruktive Lösungsansätze für Lehrende.
Lernziele
- Inklusive Klassenräume schaffen: Studierende unterschiedlicher kultureller Hintergründe wertschätzen und unterstützen.
- Studierendenengagement fördern: Teilnahme und Zusammenarbeit stärken, indem kulturell bedingte Hemmungen berücksichtigt werden.
- Gerechtigkeit im Lernen fördern: Lehrmethoden und Beurteilungen an die vielfältigen Bedürfnisse der Studierenden anpassen und dabei Fairness wahren.
Über die Dozentinnen
Dr. Tanya Keni:
Expertin für interkulturelle Kommunikation mit umfangreicher internationaler Lehrerfahrung. Ursprünglich aus Indien stammend, bringt sie einzigartige Perspektiven und Einblicke in die Herausforderungen und Chancen multikultureller Lernumgebungen mit.
Katharina Wittig:
Interkulturelle Trainerin, spezialisiert auf den Bildungsbereich. Seit 15 Jahren unterstützt sie an deutschen Hochschulen internationale Studierende und Lehrende. Ihre umfassende Erfahrung macht sie zur Expertin für interkulturelle Zusammenarbeit und die Förderung kultureller Integration im Hochschulkontext.
Expertin für interkulturelle Kommunikation mit umfangreicher internationaler Lehrerfahrung. Ursprünglich aus Indien stammend, bringt sie einzigartige Perspektiven und Einblicke in die Herausforderungen und Chancen multikultureller Lernumgebungen mit.
Katharina Wittig:
Interkulturelle Trainerin, spezialisiert auf den Bildungsbereich. Seit 15 Jahren unterstützt sie an deutschen Hochschulen internationale Studierende und Lehrende. Ihre umfassende Erfahrung macht sie zur Expertin für interkulturelle Zusammenarbeit und die Förderung kultureller Integration im Hochschulkontext.
▷ Zur Veranstaltung
▷ Direkt zur Buchung
Details
Wann: Di. 09.09.25, 14:00-15:30 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Wo: Online
Zielgruppe(n)
- Lehrende
- Interessierte Kolleg:innen
Max. verfügbare Plätze: 20
Dozentin: Dr. Tanya Keni & Katharina Wittig
Mi. 01.10.25 9:30-11:00 Uhr Online
ATEM UND STIMME
DIDAKTIK TO GO! Online-Impulse für meine Lehre.
Online-Workshop der Hochschule Bremerhaven
Atem und Stimme
mit Heike Harder
Beschreibung
Unsere Atmung funktioniert autonom und dennoch kann jeder Mensch seine Atmung beeinflussen.
Dies ist eine Sonderstellung innerhalb der Organfunktionen, die wir uns zunutze machen.
Ein gesunder Atem richtet sich nicht nach starren Regeln. Es ist jedoch wichtig, dass die Atembewegung den gesamten Körper erreicht. Dies wird durch Blockaden beispielsweise in Gelenken oder Muskeln erschwert oder ist gar nicht möglich.
Die ganzheitliche Körperarbeit nach der Lehre "Der bewusste zugelassene Atem" wirkt auf den Atemfluss und die Körperhaltung ein, kann Blockaden lösen und nimmt somit auch Einfluss auf unsere Stimme.
Dabei wird der Atem nicht geführt, sondern der Atem selbst ist das führende Element!
Dies ist eine Sonderstellung innerhalb der Organfunktionen, die wir uns zunutze machen.
Ein gesunder Atem richtet sich nicht nach starren Regeln. Es ist jedoch wichtig, dass die Atembewegung den gesamten Körper erreicht. Dies wird durch Blockaden beispielsweise in Gelenken oder Muskeln erschwert oder ist gar nicht möglich.
Die ganzheitliche Körperarbeit nach der Lehre "Der bewusste zugelassene Atem" wirkt auf den Atemfluss und die Körperhaltung ein, kann Blockaden lösen und nimmt somit auch Einfluss auf unsere Stimme.
Dabei wird der Atem nicht geführt, sondern der Atem selbst ist das führende Element!
Inhalt
- Kurzeinführung in die atemzentrierte Körper- und Bewegungsarbeit nach der Lehre „Der bewusste zugelassene Atem“ bezogen auf die Stimme
- Körperübungen, die Einfluss auf die Stimme nehmen können
- Übungsanleitungen als Handout zur Integration in den Alltag
Lernziele
- Bedeutung und Einfluss des Atems auf Körper und Stimme
- Tipps und Techniken, die sich positiv auf Atem und Stimme auswirken und positive Effekte für den (Lehr-)Alltag bringen
Über die Dozentin
Heike Harder ist Atemtherapeutin & Heilpraktikerin mit langjähriger Atemerfahrung in Einzel- und Gruppenarbeit nach der Lehrweise von Prof. Ilse Middendorf.
Die Atemtherapie hat sie während ihrer beruflichen Karriere als strategische Einkäuferin kennengelernt. Sie hat ihr geholfen, sich aus extremen Stresssituationen und einer depressiven Phase herauszuentwickeln.
Nach 30 Berufsjahren in der Wirtschaft hat sie sich umorientiert und die atemzentrierte Körperarbeit berufsbegleitend bei Erika Kemmann am Institut für Atemlehre Berlin erlernt.
Mittlerweile arbeitet sie seit 10 Jahren als Atemtherapeutin/-pädagogin selbständig in ihrer Praxis in Hamburg.
Seit 2022 bildet sie Atemtherapeuten/-pädagogen am von ihr gegründeten Institut für angewandte Atemlehre aus.
Nach 30 Berufsjahren in der Wirtschaft hat sie sich umorientiert und die atemzentrierte Körperarbeit berufsbegleitend bei Erika Kemmann am Institut für Atemlehre Berlin erlernt.
Mittlerweile arbeitet sie seit 10 Jahren als Atemtherapeutin/-pädagogin selbständig in ihrer Praxis in Hamburg.
Seit 2022 bildet sie Atemtherapeuten/-pädagogen am von ihr gegründeten Institut für angewandte Atemlehre aus.

▷ Zur Veranstaltung
▷ Direkt zur Buchung
Details
Wann: Termin folgt
Dauer: 90 Minuten
Wo: Online
Zielgruppe(n)
- Lehrende
- Interessierte Kolleg:innen
Max. verfügbare Plätze: 20
Dozentin: Heike Harder
IN PLANUNG Termin folgt Online
Moderation mit Karten
VERANSTALTUNG IST IN PLANUNG - TERMIN UND WEITERE DETAILS FOLGEN
DIDAKTIK TO GO! Online-Impulse für meine Lehre.
Online-Workshop der Hochschule Bremerhaven
Moderation mit Karten
mit Yana Gebhardt
Beschreibung
Weitere Infos folgen
▷ Zur Veranstaltung
Details
Wann: Termin folgt
Dauer: 90 Minuten
Wo: Online
Zielgruppe(n)
- Lehrende
- Interessierte Kolleg:innen
Max. verfügbare Plätze: 20
Dozentin: Yana Gebhardt
Neue Weiterbildungen für 2025 sind bereits in Planung.
Unsere Selbstlernkurse
Flexible Online-Weiterbildungen direkt auf ELLI, ganz nach eigenem Zeit- und Arbeitsplan.
Visualisieren und Flipcharts gestalten
Online-Selbstlernkurs
Handgefertigte Visualisierungen helfen dabei, die Aufmerksamkeit der Menschen im Raum zu fokussieren, Denkprozesse auf kreative Weise anzuregen, zu sensibilisieren und Gedankengänge zu strukturieren. Ein klares, ausdrucksstarkes Schriftbild, eine auf das Wesentliche reduzierte, freundliche Bildsprache, leuchtende Farben und eine übersichtliche Struktur – mehr braucht es nicht, um am Flipchart und an der Tafel zu begeistern.
In diesem Videokurs erlernen Sie eine einfache und effektive Visualisierungsmethode, die von der Trainerin Janine Lancker entwickelt wurde.
In diesem Videokurs erlernen Sie eine einfache und effektive Visualisierungsmethode, die von der Trainerin Janine Lancker entwickelt wurde.
ChatGPT und Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre – Chancen und Möglichkeiten des Umgangs
Online-Selbstlernkurs, Einführungskurs
In diesem Selbstlernkurs erhalten Sie einen systematischen Überblick über KI in der Hochschullehre, mit einem Schwerpunkt auf ChatGPT. Sie lernen nicht nur, was ChatGPT ist und wie es funktioniert, sondern erkunden auch seine aktuellen Chancen und Herausforderungen im Bildungskontext (Stand: September 2023).
Prüfungen und Leistungsnachweise in einer Welt mit generativen KI-Tools wie ChatGPT
Online-Selbstlernkurs, Vertiefungskurs
In diesem Selbstlernkurs lernen Sie, welche Prüfungsformen überdacht und angepasst werden müssen und welche Herausforderungen dabei auftreten können. Sie bekommen Einblicke in die Grundlagen guter Rahmenbedingungen für Prüfungen in einer Welt mit generativen KI-Tools und erkunden die Chancen, die sich daraus für die Veränderung der aktuellen Prüfungskultur ergeben.
MUT ZU MINT - Anwendung für Lehrende
Online-Selbstlernkurs
Genderkompetenz für den (MINT-)Lehralltag: Spielbasiert werden in dieser E-Learning-Anwendung (Lehr-)Methoden vermittelt, um Studentinnen und Studenten gleichermaßen und in ihrer Vielfalt anzusprechen. Anhand von Quizformaten und Fallbeispielen wird Hintergrundwissen vermittelt und zur Reflektion angeregt.
Die Fibel: Stress- und Zeitmanagement für Lehrende
Online-Selbstlernkurs
StarterKit Lehre: Basiswissen für die Lehre
Online-Selbstlernkurs
Für alle, die mehr zum Thema Lehre wissen möchten!
Sie planen zum ersten Mal eine Lehrveranstaltung an einer Hochschule oder suchen Anregungen für Ihre fortgeschrittene Lehrplanung? Mit diesem StarterKit wollen wir Sie auf Ihrem Weg unterstützen. Wir stellen Ihnen hier leitende Prinzipien der Hochschuldidaktik vor, geben Ihnen Anregungen, die Sie für die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Evaluation Ihrer Lehre nutzen können und aktivieren Sie auf dem Weg dorthin. Für die ersten Schritte orientieren wir uns an den folgenden Leitfragen, bevor es die ersten Hinweise gibt, wie Sie am besten bei Ihrer Lehrplanung vorgehen. Gutes Vorankommen!
Sie planen zum ersten Mal eine Lehrveranstaltung an einer Hochschule oder suchen Anregungen für Ihre fortgeschrittene Lehrplanung? Mit diesem StarterKit wollen wir Sie auf Ihrem Weg unterstützen. Wir stellen Ihnen hier leitende Prinzipien der Hochschuldidaktik vor, geben Ihnen Anregungen, die Sie für die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Evaluation Ihrer Lehre nutzen können und aktivieren Sie auf dem Weg dorthin. Für die ersten Schritte orientieren wir uns an den folgenden Leitfragen, bevor es die ersten Hinweise gibt, wie Sie am besten bei Ihrer Lehrplanung vorgehen. Gutes Vorankommen!
Weitere Angebote nach Bedarf
Karriereberatung für Lehrbeauftragte
Sie sind Lehrbeauftragte:r an unserer Hochschule und fühlen sich in unserem Wissenschaftsbetrieb und mit unseren Studierenden so richtig wohl?
Vielleicht haben Sie sogar schon einmal darüber nachgedacht, ob Sie vielleicht promovieren sollten oder - falls Sie bereits über eine Promotion verfügen - welche weiteren Schritte für Sie in Frage kommen könnten?
Wir bieten über das Projekt BeProf@BHV eine individuelle Karriereberatung
für neue und auch bereits schon seit längeremals Lehrbeauftragte tätige Personen an.
für neue und auch bereits schon seit längeremals Lehrbeauftragte tätige Personen an.
CARREER LAB @ BHV: an der eigenen Karriere arbeiten
Unsere Kurzreihe hat Lust auf mehr gemacht?
Oder Sie beschäftigen sich unabhängig davon schon länger mit dem Gedanken, eine Hochschulkarriere zu verfolgen?
Dann melden Sie sich bei uns, denn wir bringen Interessierte zusammen und führen unter kompetenter Anleitung durch den Karrieredschungel.
Oder Sie beschäftigen sich unabhängig davon schon länger mit dem Gedanken, eine Hochschulkarriere zu verfolgen?
Dann melden Sie sich bei uns, denn wir bringen Interessierte zusammen und führen unter kompetenter Anleitung durch den Karrieredschungel.
Consulting Crews: kollaborativ durch die Lehre
Consulting Crews fördern als selbstorganisierte (Online-)Gruppen mit ca. sechs Teilnehmenden das kollaborative Arbeiten.
Sie fördern den (Erfahrungs-)Austausch und das gemeinsame Lernen.
Sie fördern den (Erfahrungs-)Austausch und das gemeinsame Lernen.
Externes Coaching für Lehrende
Für unsere Lehrbeauftragten und andere Lehrende bieten wir professionelles externes (Online-)Einzelcoaching an.