Weiterbildungen & Veranstaltungen
WEITERBILDUNGEN & VERANSTALTUNGEN
Alle Weiterbildungen, Workshops und andere Veranstaltungen.
Informationen zur Anmeldung sind bei den jeweiligen Veranstaltungen zu finden.
KONTAKT
Für Fragen, Anregungen oder Wünsche kontaktiere gerne unser Weiterbildungsteam!
◀ zurück zur Übersicht
AKTUELLE WEITERBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
Für hochschulinterne Weiterbildungen werden in der Regel Teilnahmebescheinigungen ausgestellt.
KI COFFEE LECTURES - Einblicke in die Einsatzmöglichkeiten von KI in Wissenschaft, Lehre und Alltag.
Online-Reihe im Verbund mit der HSB, SuUB, Uni Bremen & der HS Bremerhaven.
Für Mitarbeitende & Studierende | keine Anmeldung nötig

donnerstags je 12:00-12:30 Uhr Online
KI COFFEE LECTURES
Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI in Wissenschaft, Lehre und Alltag.
Diese Veranstaltungsreihe ist offen für alle. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich:
Veranstaltung in Zoom (Meeting-ID: 982 0914 0886, Kenncode: Kaffee)
Beitrittslink
Do. 06.11.25 12:00-12:30 Uhr
ChatAI - Einsatz in der Lehre als Lehr- und Lerngegenstand
mit Martina Salm (ZMML, Uni Bremen)
Do. 13.11.25 12:00-12:30 Uhr
From Q&A to Personalized Tutoring - English
mit Ahmed Samet (HS Bremerhaven)
Do. 20.11.25 12:00-12:30 Uhr
Einsatz von bildgenerativer KI in der Lehre
mit Isabell Schaffer (SKILL, Uni Bremen) & Rachel Ellis (SuUB)
Do. 27.11.25 12:00-12:30 Uhr
Digitalisierungsindex in Deutschland - ist die Gesellschaft digital genug für den Einsatz von KI?
mit Uwe Staroske (SuUB)
Do. 04.12.25 12:00-12:30 Uhr
Erlaubt oder nicht? Gute Kommunikation zur KI-Nutzung in meiner Lehre
mit Sabine Riemer & Tanja Müller (ZLL, HS Bremen) & Julie Direnga (SKILL, Uni Bremen)
Do. 11.12.25 12:00-12:30 Uhr
KI als Lernbuddy
mit Franziska Richter (HD/SKILL, Uni Bremen)
Escape Rooms: Spiel, Trainingsmethode & Assessmenttool
Workshop zur Methode Escape Room | für Mitarbeitende

Mo. 01.12.25 10:00-13:00 Uhr Präsenz
Einführungs-Workshop der Hochschule Bremerhaven
Einführung in Escape Rooms als Trainingsmethode & Assessmenttool
mit Karen Albers
Beschreibung
Dieser dreistündige Workshop konzentriert sich darauf, Escape Rooms als Methode handlungs- und kompetenzorientierten Lernens vorzustellen. Die Methode kann eingesetzt werden als Mittel zur Vertiefung von Wissen und zur Aktivierung relevanter Kompetenzen. In diesem Workshop wird die Methode spielerisch ausprobiert und vorgestellt. Der Workshop richtet sich an Lehrende, MitarbeiterInnen im Bereich Assessment, Personalentwicklung, Arbeit mit deutschsprachigen und nichtdeutschsprachigen Personen und an alle, die einfach Lust haben, einen Escape Room auszuprobieren.
Ein solcher Einführungsworkshop wurde bereits im vergangenen Jahr angeboten. Personen, die sich für die Teilnahme am Konzeptionsworkshop interessieren, sollten mindestens einmal einen Einführungsworkshop besucht haben.
Escape Rooms konzipieren und spielen an der Hochschule? Was an anderen universitären Einrichtungen bereits im Einsatz ist, wird in diesem Workshop vorgestellt. Dieser Workshop richtet sich an Lehrende, MitarbeiterInnen im Bereich Assessment, Personalentwicklung, Arbeit mit deutschsprachigen und nichtdeutschsprachigen Personen und an alle, die einfach Lust haben, einen Escape Room auszuprobieren.
Der Workshop konzentriert sich darauf, Escape Rooms als Methode handlungs- und kompetenzorientierten Lernens vorzustellen. Die Methode kann eingesetzt werden als Mittel zur Vertiefung von Wissen und zur Aktivierung relevanter Kompetenzen. Escape Rooms bieten einen besonderen Mehrwert sowohl in Bezug auf die Durchführung als auch als Werkzeug zur Gestaltung spielerischer Inhalte, die auf Basis des geforderten Wissens entwickelt werden.
Der Workshop findet in Präsenz an der Hochschule Bremerhaven statt. Während der dreistündigen Veranstaltung wird ein Escape Room gespielt, gefolgt von einer Teamreflexion. Anschließend findet eine Diskussion über das edukative Potenzial dieser Methode statt. Besonders in Zeiten von KI ist es für Lehrende herausfordernd, zwischen generierten und selbstverfassten Texten zu unterscheiden. Escape Rooms können als Alternative zu klassischen Klausuren dienen und von Lehrenden und Studierenden fachspezifisch entwickelt werden. Auf diese Weise können sie das Erlernte wiederholen und mit spielerischen Methoden vertiefen.
Ein solcher Einführungsworkshop wurde bereits im vergangenen Jahr angeboten. Personen, die sich den Konzeptionsworkshop interessieren, sollten mindestens einmal einen dieser Einführungsworkshop besucht haben. Wenn bereits in 2024 an einem Escape-Room-Workshop teilgenommen wurde, ist eine erneute Teilnahme nicht notwendig.
Karen Albers, Expertin für digitale Medienproduktion und Innovationsmanagement, erwarb ihren Bachelor in "Digitale Medienproduktion" und setzte ihre akademische Laufbahn mit einem Master in "Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement" fort. Als Gründerin der digitalen Kreativagentur Creavi Design und freiberuflich im Games Institute Austria tätig, fokussiert sie sich neben dem Designen von Print- und Webmedien auf Escape Rooms und Fortbildungen. Zudem teilt sie als Dozentin beim IFEN Lehrerfortbildungsinstitut Wissen in Bereichen wie Design, Escape Rooms, Fotografie sowie Adobe-Software. Neben der Lehre arbeitet sie als UI-/UX-Designerin und Entwicklerin am Alfred-Wegener Institut in Bremerhaven und konzipiert bzw. gestaltet innovative digitale Lösungen für WissenschaftlerInnen. Zudem arbeitet Sie derzeit als Lehrbeauftragte an der Hochschule Bremerhaven im Studiengang DMP.
Jetzt anmelden
DETAILS:
Wann:
Mo. 01.12.25,
10:00-13:00 Uhr
Dauer:
180 Minuten
Wo:
Hochschule Bremerhaven
- Raum folgt -
Zielgruppe:
• Lehrende
• Verwaltung
• alle Kolleg:innen
Max. verfügbare Plätze:
24
Dozentin:
Karen Albers
Ansprechperson:
gute_lehre@hs-bremerhaven.de
Do. 18.12.25 11:00-14:00 Uhr Präsenz
Vertiefungs-Workshop der Hochschule Bremerhaven
Konzeption von Escape Rooms als Trainingsmethode & Assessmenttool
mit Karen Albers
Beschreibung
In diesem Workshop wird vertiefend darauf eingegangen, wie eigene Escape Rooms für Lehrveranstaltungen, Studienarbeiten oder Bewerbungsverfahren konzipiert und genutzt werden können. Neben dem Spiel eines Escape Rooms und kurzen Theorieeinlagen erstellt jede:r Teilnehmer:in einen eigenen kleinen Rätsel-Prototypen. Die Methode eignet sich besonders als handlungs- und kompetenzorientierten Lernens als Mittel zur Vertiefung von Wissen und zur Aktivierung relevanter Kompetenzen.
Es wird empfohlen, mindestens einmal einen Einführungsworkshop besucht zu haben.
Escape Rooms konzipieren und spielen an der Hochschule? Was an anderen universitären Einrichtungen bereits im Einsatz ist, wird in diesem Workshop vorgestellt. Dieser Workshop richtet sich an Lehrende, MitarbeiterInnen im Bereich Assessment, Personalentwicklung oder auch in der Arbeit mit deutschsprachigen und nichtdeutschsprachigen Personen. Escape Rooms eignen sich als Methode handlungs- und kompetenzorientierten Lernens und können etwa als Mittel zur Vertiefung von Wissen und zur Aktivierung relevanter Kompetenzen eingesetzt werden, eignen sich aber genauso für Studienarbeiten oder auch Auswahlverfahren in Bewerbungsprozessen.
Der Workshop fokussiert sich vertiefend auf die Konzeption eigener Escape Rooms für die individuelle Nutzung im Arbeitskontext.
An unserer Hochschule gibt es mehrere Escape-Room-Koffer, die in Abstimmung mit der Dozentin Karen Albers ausgeliehen werden können. Dieser Workshop soll den Teilnehmenden ermöglichen, selbst in die Arbeit mit den Methoden-Koffern zu gehen.
Die Veranstaltung findet an der Hochschule Bremerhaven statt. In diesem Vertiefungs-Workshop wird ein Escape Room gespielt. Es gibt zwischendurch kurze Theorieeinheiten und jede:r Teilnehmende erstellt darauf aufbauend einen kleinen Rätsel-Prototypen.
Es wird empfohlen, mindestens einmal einen Einführungsworkshop besucht zu haben (in 2024 oder am 01.12.25).
Karen Albers, Expertin für digitale Medienproduktion und Innovationsmanagement, erwarb ihren Bachelor in "Digitale Medienproduktion" und setzte ihre akademische Laufbahn mit einem Master in "Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement" fort. Als Gründerin der digitalen Kreativagentur Creavi Design und freiberuflich im Games Institute Austria tätig, fokussiert sie sich neben dem Designen von Print- und Webmedien auf Escape Rooms und Fortbildungen. Zudem teilt sie als Dozentin beim IFEN Lehrerfortbildungsinstitut Wissen in Bereichen wie Design, Escape Rooms, Fotografie sowie Adobe-Software. Neben der Lehre arbeitet sie als UI-/UX-Designerin und Entwicklerin am Alfred-Wegener Institut in Bremerhaven und konzipiert bzw. gestaltet innovative digitale Lösungen für WissenschaftlerInnen. Zudem arbeitet Sie derzeit als Lehrbeauftragte an der Hochschule Bremerhaven im Studiengang DMP.
Jetzt anmelden
DETAILS:
Wann:
Do. 18.12.25,
11:00-14:00 Uhr
Dauer:
180 Minuten
Wo:
Hochschule Bremerhaven
- Raum folgt -
Zielgruppe:
• Lehrende
• Verwaltung
• alle Kolleg:innen
Max. verfügbare Plätze:
24
Dozentin:
Karen Albers
Ansprechperson:
Jgute_lehre@hs-bremerhaven.de
IMPULSE TO GO!
DIDAKTIK TO GO! & SKILLS TO GO!
für Lehrende und Mitarbeitende

Mi. 17.12.25 14:00-15:30 Uhr Online
SKILLS TO GO! Online-Impulse für Mitarbeitende.
Interaktiver Online-Vortrag der Hochschule Bremerhaven
Wirklichkeitskonstruktion und Perspektivwechsel
mit Yana Gebhardt
Beschreibung
Wie funktioniert Wahrnehmung, wie beeinflusst sie die Welt und wie können wir sie durch die Perspektivwechsel besser verstehen? In diesem 90-minütigen interaktiven Online-Vortrag geht es um die Fähigkeit des Perspektivwechsels und die damit verbundene Chancen, einander besser zu verstehen und Möglich- und Notwendigkeiten zu erkennen - auch als Unterstützung bei der strategischen Ausrichtung und Nachhaltigkeit von Entscheidungen.
Ein interaktiver Vortrag mit folgenden Kernthemen:
• So funktioniert Wahrnehmung
• Gleiches anders sehen
• Möglichkeiten erkennen
• Wie wir mit unserer Wahrnehmung die Welt beeinflussen
• Wie wir durch die Fähigkeit zum Perspektivwechsel einander besser verstehen können
• Perspektivwechsel als Unterstützung der strategischen Ausrichtung und Nachhaltigkeit von Entscheidungen
• Andere Sichtweisen zulassen und nutzen
Methoden:
• Impulse zum Thema
• Selbstreflexion
• Austausch untereinander
• kleine Übungen miteinander
• Verständnis zur Wahrnehmung
• Chancen durch die Fähigkeit des Perspektivwechsel für das Miteinander
• Chancen durch die Fähigkeit des Perspektivwechsel bei der Entwicklung von Entscheidungen
• Impulse für den (Arbeits-)Alltag
Die Referentin Yana Gebhardt ist seit über 25 Jahren Schauspielerin und Trainerin beim Bremerhavener Improvisationstheater instant impro. Darüber hinaus begleitet sie als systemischer Coach Einzelne und Teams in ihrer Entwicklung.
In ihren Seminaren fördert sie das, was Sie auch auf der Bühne lebt – die Lust und den Mut, eigene Denkpfade zu verlassen und sich auf neue und unbekannte Situationen einzulassen.
Jetzt anmelden
DETAILS:
Wann:
Mi. 17.12.25,
14:00-15:30 Uhr
Dauer:
90 Minuten
Wo:
Online
Zielgruppe:
• Mitarbeitende
• Lehrende
• Interessierte
Teilnahmebescheinigung:
ja
Max. verfügbare Plätze: 20
Dozentin:
Yana Gebhardt
Fr. 06.02.26 11:30-13:00 Uhr Online
DIDAKTIK TO GO! Online-Impulse für Lehrende & Interessierte.
Online-Workshop der Hochschule Bremerhaven
Aktivierende Methoden in der Lehre
mit Yana Gebhardt
Beschreibung
In diesem 90-minütigen Online-Workshop lernen Sie kurze aktivierende Übungen kennen, die sich einfach in viele Lehrsituation einbauen lassen – ob zur Auflockerung, zum Wiedereinstieg in die Konzentration oder um alle Teilnehmenden ins Gespräch zu bringen. Praktisch, vielseitig und direkt umsetzbar.
Wie lässt sich mit wenig Aufwand mehr Energie, Beteiligung und Fokus in Lehrveranstaltungen bringen? In diesem 90-minütigen Online-Workshop lernen Sie kurze aktivierende Übungen kennen, die sich einfach in viele Lehrsituation einbauen lassen – ob zur Auflockerung, zum Wiedereinstieg in die Konzentration oder um alle Teilnehmenden ins Gespräch zu bringen. Praktisch, vielseitig und direkt umsetzbar.
Die meisten Methoden werden gemeinsam in der Gruppe ausprobiert, sodass Sie ihre Wirkung direkt erleben. So nehmen Sie nicht nur Ideen, sondern auch eigene Erfahrungen für die Umsetzung in Ihrer Lehre mit.
Die Referentin Yana Gebhardt ist seit über 25 Jahren Schauspielerin und Trainerin beim Bremerhavener Improvisationstheater instant impro. Darüber hinaus begleitet sie als systemischer Coach Einzelne und Teams in ihrer Entwicklung.
In ihren Seminaren fördert sie das, was Sie auch auf der Bühne lebt – die Lust und den Mut, eigene Denkpfade zu verlassen und sich auf neue und unbekannte Situationen einzulassen.
Jetzt anmelden
DETAILS:
Wann:
Fr. 06.02.25,
11:30-13:00 Uhr
Dauer:
90 Minuten
Wo:
Online
Zielgruppe:
• Lehrende
• Interessierte
Teilnahmebescheinigung:
ja
Max. verfügbare Plätze: 20
Dozentin:
Yana Gebhardt
Fr. 20.02.26 11:30-13:00 Uhr Online
SKILLS TO GO! Online-Impulse für Mitarbeitende.
Interaktiver Online-Vortrag der Hochschule Bremerhaven
Frei denken, frei sprechen: die Kraft der psychologischen Sicherheit
mit Yana Gebhardt
Beschreibung
Psychologische Sicherheit ist ein Treibstoff für Innovation, Entwicklung, Kooperation und persönlichem Wachstum. Dieser 90-minütige Online-Workshop vermittelt die Bedeutsamkeit Psychologischer Sicherheit und gibt Impulse zur Gestaltung einer Umgebung und Kultur, die durch Vertrauen, Offenheit und Respekt geprägt ist.
Psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz ist von entscheidender Bedeutung. Psychologische Sicherheit bedeutet, dass Sie sich am Arbeitsplatz frei fühlen können, Ihre Meinungen, Gedanken und Ideen zu äußern, Fragen zu stellen, Fehler anzusprechen, Kritik zu äußern oder einen ungewöhnlichen Vorschlag zu machen. Es ist der Treibstoff für Innovation, Entwicklung, Kooperation und persönliches Wachstum.
Der Kurz-Workshop zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis zu der Wichtigkeit Psychologischer Sicherheit zu vermitteln, und Ihnen Impulse zur Gestaltung einer Umgebung und Kultur zu geben die durch Vertrauen, Offenheit und Respekt geprägt ist.
Yana Gebhardt ist Logopädin, Systemischer Coach für Einzelberatung und Teamentwicklung und seit 20 Jahren Schauspielerin und Unternehmenstrainerin beim Bremerhavener Improvisationstheater instant impro. Die Situation von Lehrenden kennt sie sehr gut, da sie selbst an der Hochschule Bremerhaven lehrt.
Jetzt anmelden
DETAILS:
Wann:
Fr. 20.02.25,
11:30-13:00 Uhr
Dauer:
90 Minuten
Wo:
Online
Zielgruppe:
• Mitarbeitende
• Lehrende
• Interessierte
Teilnahmebescheinigung:
ja
Max. verfügbare Plätze: 20
Dozentin:
Yana Gebhardt
EXTERNE VERANSTALTUNGEN
IT-Security Awareness Days
03.11.25 - 14.11.25
Online
IT-Security-Awareness-Days (IT-SAD 2025)
Chief Information Security Officer| TU Braunschweig
Hochschulübergreifende Veranstaltungsreihe zu den zehnten IT-Security Awareness Days im November 2025.
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltungsreihe mit Vorträgen rund um Informationssicherheit. Die Vorträge werden von verschiedenen Hochschulen gestaltet.
Weitere Informationen hier.
Beitrittslink
Mo. 03.11.25
11:00 Uhr
IT-Sicherheit im Homeoffice
mit Arne Windeler (TU Braunschweig)
14:00 Uhr
11 Goldene Regeln der Informationssicherheit
mit Christian Böttger (TU Braunschweig)
Di. 04.11.25
10:00 Uhr
Essential Guide to E-Mail Security and Phishing - English
mit Susan Roesner (Universität Hildesheim)
14:00 Uhr
Vorsicht Falle! Hacker, Diebe, Social Engineerer
mit Holger Beck (Georg-August-Universität Göttingen)
Mi. 05.11.25
10:00 Uhr
Messenger – Datenschutz und Informationssicherheit
mit Holger Beck (Georg-August-Universität Göttingen)
11:00 Uhr
Datenschutz in Forschungsvorhaben
mit Stephan Rehfeld (TU Braunschweig)
14:00 Uhr
Die 4x4 wichtigsten Sicherheitsirrtümer
mit Christian Böttger (TU Braunschweig)
Do. 06.11.25
10:00 Uhr
Informationsecurity 101 - English
mit Susan Roesner (Universität Hildesheim)
14:00 Uhr
Es war einmal… IT-Sicherheit
mit Andreas Leder (Philipps-Universität Marburg)
Mo. 10.11.25
10:00 Uhr
Angriffe durch Innentäter mit Hardware
mit Tobias Scheible (Hochschule für Polizei Baden-Württemberg)
11:00 Uhr
Phishing Simulationen an der TU Braunschweig
mit Arne Windeler (TU Braunschweig)
Di. 11.11.25
10:00 Uhr
Umgang mit Passwörtern
mit Christian Böttger (TU Braunschweig)
Mi. 12.11.25
11:00 Uhr
Tücken des Alltags
mit Bernhard Brandel (Katholische Universität Eichstätt, Ingolstadt)
14:00 Uhr
Gefahren bei E-Mail und ihre Abwehr
mit Christian Böttger (TU Braunschweig)
Do. 13.11.25
11:00 Uhr
Ransomware Fallstudie: Emotet/ Quakbot
mit Christian Böttger (TU Braunschweig)
Fr. 14.11.25
10:00 Uhr
KI und Sicherheit
mit Jan-Ulrich Holtgrave (Leibniz Universität Hannover)
11:00 Uhr
Gefahren durch bösartige USB- Hardware
mit Tobias Scheible (Hochschule für Polizei Baden-Württemberg)
14:00 Uhr
Sicheres Surfen – das „Best of“ der Privacy Add-Ons
mit Irmi Bolt (Universität zu Köln)
GEHIRN GEIST MASCHINE
06.11.25 - 04.12.25
Präsenz
GEHIRN GEIST MASCHINE
Philosophie und künstliche Intelligenz
Die Vortragsreihe wird von der Philosophischen Gesellschaft Bremerhaven e.V. angeboten und widmet sich dem aktuellen Thema "Philosophie und Künstliche Intelligenz". Dabei werden zentrale Fragen nach den ethischen, erkenntnistheoretischen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Technologien beleuchtet und kritisch reflektiert.
Der Besuch ist kostenpflichtig (Eintrittspreis 7€); für Studierende, Schüler:innen und Mitglieder des e.V. ist der Eintritt kostenfrei.
Do. 06.11.25 19 Uhr
Deutsches Auswandererhaus - New York Saal
Intelligenz und Superintelligenz? Innovation und Grenzen der KI
mit Prof. Dr. Klaus Mainzer (Senior Excellence Faculty, TU München)
So. 16.11.25 10:30 Uhr
Haus T
Jubiläumsveranstaltung: 75 Jahre Philosophische Gesellschaft Bremerhaven - Wider die autoritäre Versuchung
Do. 04.12.25 19 Uhr
Haus T
Darf man der KI zu Recht vertrauen? Ethisch rechtliche Anforderungen an KI-Systeme
mit Dr. Erik Weiss (Institut für Strafrecht und Strafprozesse, Uni Köln)
SUUB SCHULUNGEN & VERANSTALTUNGEN
Literaturverwaltung
monatlich
Online
Angebote der SUUB (Staats- und Universitätsbibliothek Bremen)
Schulungen zu Literaturverwaltungssoftware für alle Interessierten
Online (Zoom) - Schulungen zu Literaturverwaltungssoftware Citavi und Zotero
Beschreibung
Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen bietet allen Angehörigen der Universität und der Hochschulen im Land Bremen Schulungen zu Literaturverwaltungssoftware.
Übersicht Literaturverwaltung
Hinweis:
Die Software muss vor der Schulung auf dem eigenen Gerät installiert sein, um an den Übungen teilnehmen zu können.
Zu den Schulungs-Terminen
DETAILS:
Dauer: ca. 60 Minuten
Anmeldung:
Per Mail an
literaturverwaltung@suub.uni-bremen.de
Wo: Online (Zoom)
Zielgruppe:
Alle Interessierten
Verfügbare Plätze:
ca. 15 Personen
Veranstaltungskatalog
diverses
HINWEIS FÜR V UND WTM
Mitarbeitende aus der Verwaltung und WTM benötigen für die Teilnahme an Weiterbildungen während der Arbeitszeit das Einverständnis ihrer bzw. ihres Fachvorgesetzten.
Bei Veranstaltungen, die länger als einen halben Arbeitstag dauern, müssen Mitarbeitende aus der Verwaltung und WTM einen Fortbildungsantrag stellen.
▷ Zum aktuellen Fortbildungsprogramm des Öffentlichen Dienstes im Land Bremen