Weiterbildungen & Veranstaltungen
WEITERBILDUNGEN & VERANSTALTUNGEN
Alle Weiterbildungen, Workshops und andere Veranstaltungen.
Informationen zur Anmeldung sind bei den jeweiligen Veranstaltungen zu finden.
KONTAKT
Für Fragen, Anregungen oder Wünsche kontaktiere gerne unser Weiterbildungsteam!
◀ zurück zur Übersicht
AKTUELLE WEITERBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
Für hochschulinterne Weiterbildungen werden in der Regel Teilnahmebescheinigungen ausgestellt.
DIDAKTIK TO GO! Online-Impulse für deine Lehre
Online-Reihe mit Impulsen im 90-Minuten-Format zu verschiedenen Themen für Lehrende & alle anderen Interessierten.

Di. 09.09.25 14:00-15:30 Uhr Online
DIDAKTIK TO GO! Online-Impulse für meine Lehre.
Online-Workshop der Hochschule Bremerhaven
Umgang mit interkulturellen Herausforderungen in der Lehre
mit Dr. Tanya Keni & Katharina Wittig
Beschreibung
Die kulturelle Vielfalt in deutschen Hochschulen nimmt stetig zu. Laut DAAD-Daten waren im Wintersemester 2023/24 etwa 379.900 internationale Studierende an deutschen Universitäten eingeschrieben – ein Anstieg von 3 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese Vielfalt bereichert die Lehr- und Lernumgebungen, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, wie unterschiedliche Kommunikationsstile, Lernpräferenzen und kulturelle Normen.
Der Online-Workshop bietet Lehrenden und Lehrbeauftragten praxisorientierte Strategien, um interkulturelle Herausforderungen in der Lehre erfolgreich zu meistern und Vielfalt als Stärke zu nutzen.
1. Kulturelle Unterschiede in Lernstilen verstehen:
Wie beeinflussen kulturelle Hintergründe Lernpräferenzen, Kommunikationsstile und die Teilnahme im Unterricht? Wir zeigen Wege auf, Lehrmethoden und Beurteilungen entsprechend anzupassen.
2. Inklusive Lernumgebungen fördern:
Wie schafft man einen sicheren und respektvollen Raum, in dem sich alle Studierenden gehört fühlen? Besondere Aufmerksamkeit liegt auf unbewussten Vorurteilen und deren Einfluss auf Lehrenden-Studierenden-Interaktionen.
3. Sprachliche und kommunikative Barrieren überwinden:
Praktische Strategien zum Umgang mit Herausforderungen durch sprachliche Unterschiede, wie Missverständnisse, unterschiedliche Sprachniveaus und nonverbale Kommunikation.
4. Konflikte im multikulturellen Klassenzimmer bewältigen: Analyse häufiger Konflikte, die durch kulturelle Missverständnisse entstehen, und konstruktive Lösungsansätze für Lehrende.
• Inklusive Klassenräume schaffen:
Studierende unterschiedlicher kultureller Hintergründe wertschätzen und unterstützen.
• Studierendenengagement fördern: Teilnahme und Zusammenarbeit stärken, indem kulturell bedingte Hemmungen berücksichtigt werden.
• Gerechtigkeit im Lernen fördern: Lehrmethoden und Beurteilungen an die vielfältigen Bedürfnisse der Studierenden anpassen und dabei Fairness wahren.
Dr. Tanya Keni:
Expertin für interkulturelle Kommunikation mit umfangreicher internationaler Lehrerfahrung. Ursprünglich aus Indien stammend, bringt sie einzigartige Perspektiven und Einblicke in die Herausforderungen und Chancen multikultureller Lernumgebungen mit.
Katharina Wittig:
Interkulturelle Trainerin, spezialisiert auf den Bildungsbereich. Seit 15 Jahren unterstützt sie an deutschen Hochschulen internationale Studierende und Lehrende. Ihre umfassende Erfahrung macht sie zur Expertin für interkulturelle Zusammenarbeit und die Förderung kultureller Integration im Hochschulkontext.
Jetzt anmelden
DETAILS:
Wann:
Di. 09.09.25,
14:00-15:30 Uhr
Dauer:
90 Minuten
Wo:
Online
Zielgruppe:
• Lehrende
• Interessierte
Teilnahmebescheinigung:
ja
Max. verfügbare Plätze: 20
Dozentin:
Dr. Tanya Keni &
Katharina Wittig
Mo. 29.09.25 10:00-11:30 Uhr Online
DIDAKTIK TO GO! Online-Impulse für meine Lehre.
Online-Workshop der Hochschule Bremerhaven
Kartenmoderation in der Hochschullehre – Themen sichtbar machen, Studierende aktivieren
mit Yana Gebhardt
Beschreibung
Wie lassen sich Ideen, Meinungen und komplexe Inhalte in der Lehre strukturieren und sichtbar machen – gemeinsam mit Studierenden? Die Kartenmoderation ist eine bewährte Methode, um Diskussionen zu fokussieren, Lernprozesse zu unterstützen und Beteiligung zu fördern. Auch im digitalen Raum bietet sie vielfältige Möglichkeiten.
In diesem kompakten Online-Workshop lernen Sie die Grundlagen der Kartenmoderation kennen. Sie erhalten Impulse dazu, wie man Themen sammeln, visualisieren und clustern kann.
• Grundlagen der Kartenmoderation – analog & digital
• Praktische Beispiele zum Sammeln, Clustern und Priorisieren von Beiträgen
• Einsatzmöglichkeiten in Lehre, Gruppenarbeit und Diskussion
Yana Gebhardt ist Logopädin, Systemischer Coach für Einzelberatung und Teamentwicklung und seit 20 Jahren Schauspielerin und Unternehmenstrainerin beim Bremerhavener Improvisationstheater instant impro. Die Situation von Lehrenden kennt sie sehr gut, da sie selbst an der Hochschule Bremerhaven lehrt.
Jetzt anmelden
DETAILS:
Wann:
Mo. 29.09.25
10:00-11:30 Uhr
Dauer:
90 Minuten
Wo:
Online
Zielgruppe:
• Lehrende
• Interessierte
Teilnahmebescheinigung:
ja
Max. verfügbare Plätze: 20
Dozentin:
Yana Gebhardt
Mi. 01.10.25 09:30-11:00 Uhr Online
DIDAKTIK TO GO! Online-Impulse für meine Lehre.
Online-Workshop der Hochschule Bremerhaven
Atem und Stimme - Der bewusst zugelassene Atem
mit Heike Harder
Beschreibung
Unsere Atmung funktioniert autonom und dennoch kann jeder Mensch seine Atmung beeinflussen.
Dies ist eine Sonderstellung innerhalb der Organfunktionen, die wir uns zunutze machen.
Ein gesunder Atem richtet sich nicht nach starren Regeln. Es ist jedoch wichtig, dass die Atembewegung den gesamten Körper erreicht. Dies wird durch Blockaden beispielsweise in Gelenken oder Muskeln erschwert oder ist gar nicht möglich.
Die ganzheitliche Körperarbeit nach der Lehre "Der bewusst zugelassene Atem" wirkt auf den Atemfluss und die Körperhaltung ein, kann Blockaden lösen und nimmt somit auch Einfluss auf unsere Stimme.
Dabei wird der Atem nicht geführt, sondern der Atem selbst ist das führende Element!
• Kurzeinführung in die atemzentrierte Körper- und Bewegungsarbeit
nach der Lehre „Der bewusste zugelassene Atem“ bezogen auf die Stimme
• Körperübungen, die Einfluss auf die Stimme nehmen können
• Übungsanleitungen als Handout zur Integration in den Alltag
• Bedeutung und Einfluss des Atems auf Körper und Stimme
• Tipps und Techniken, die sich positiv auf Atem und Stimme auswirken
und positive Effekte für den (Lehr-)Alltag bringen
Heike Harder ist Atemtherapeutin & Heilpraktikerin mit langjähriger Atemerfahrung in Einzel- und Gruppenarbeit nach der Lehrweise von Prof. Ilse Middendorf.
Die Atemtherapie hat sie während ihrer beruflichen Karriere als strategische Einkäuferin kennengelernt. Sie hat ihr geholfen, sich aus extremen Stresssituationen und einer depressiven Phase herauszuentwickeln.
Nach 30 Berufsjahren in der Wirtschaft hat sie sich umorientiert und die atemzentrierte Körperarbeit berufsbegleitend bei Erika Kemmann am Institut für Atemlehre Berlin erlernt.
Mittlerweile arbeitet sie seit 10 Jahren als Atemtherapeutin/-pädagogin selbständig in ihrer Praxis in Hamburg.
Seit 2022 bildet sie Atemtherapeuten/-pädagogen am von ihr gegründeten Institut für angewandte Atemlehre aus.

Jetzt anmelden
DETAILS:
Wann:
Mi. 01.10.25,
09:30-11:00 Uhr
Dauer:
90 Minuten
Wo:
Online
Zielgruppe:
• Lehrende
• Interessierte
Teilnahmebescheinigung:
ja
Max. verfügbare Plätze: 20
Dozentin:
Heike Harder
Workshops aus dem Bereich Gleichstellung für alle Mitarbeitenden
Angebote im Zusammenhang mit dem ZKFF der Hochschule Bremerhaven

Di. 30.09.25 09:00-16:00 Uhr Präsenz
Workshop der Hochschule Bremerhaven
Professioneller Umgang mit Vielfalt und Diskriminierung - Workshop für Mitarbeitende
mit Katja Schröder
Beschreibung
Mit der neuen Antidiskriminierungssatzung der Hochschule und den dazugehörigen Schulungen lernen wir, welche Rechte und Pflichten wir im Umgang mit Diskriminierung haben.
Was aber bedeutet das ganz konkret für unser Miteinander im Hochschulalltag?
Vielfalt und Diskriminierung sind Teil unserer gesellschaftlichen Realität. Zugleich ist die Auseinandersetzung damit oft mit Unsicherheiten verbunden oder der Sorge, etwas falsch zu machen.
Dieser Workshop nimmt sich den Unsicherheiten an und übt in fehlerfreundlicher Atmosphäre einen professionellen Umgang mit Vielfalt und Diskriminierung.
Anmeldung über Johanna Hartmann.
Bitte beachte den Hinweis zum Fortbildungsantrag.
Ein tieferes Verständnis von struktureller Diskriminierung kann helfen, Barrieren, Ausschlüsse und Diskriminierungen zu erkennen und eine offene Lernatmosphäre zu schaffen. Dazu gehört Kritik zu geben und anzunehmen, den eigenen Vorannahmen mit zu Skepsis begegnen und Fehlerkultur als Teil des Lernprozesses zu verstehen.
Ziel der Veranstaltung ist es, ein Grundverständnis für die verschiedenen Dynamiken und Mechanismen rund um Vielfalt und strukturelle Diskriminierung zu entwickeln.
Es wird erarbeitet, was eine diskriminierungssensible Haltung in Bezug auf die Lehrpraxis bewirken kann.
Input, gemeinsames Gespräch, Kleingruppengespräche, Fallbeispiele und Übungen wechseln sich in diesem interaktiv gestalteten Seminar ab. Es wird kein besonderes Wissen vorausgesetzt und das Seminar findet nach dem Prinzip des wohlwollenden gemeinsamen Lernens und Arbeitens statt.
Das Angebot richtet sich in erster Linie an Lehrende, da diese die vor der Herausforderung stehen, den Raum für heterogene Gruppen von Studierenden zu gestalten und sie als Ansprechpersonen gut zu begleiten. Auch Interessierte sind herzlich willkommen.
Katja Schröder
Katja Schröder ist freischaffende Bildungsreferentin und Prozessbegleiterin mit den Schwerpunkten Social Justice, Kommunikation, Inklusion und Diversity. Sie ist Sozialpädagogin mit Zusatzausbildungen in systemischer Beratung, Gewaltfreier Kommunikation und Mediation. Homepage: dialoge-fuehren.de
DETAILS:
Wann:
Di. 30.09.25,
9:00-16:00 Uhr
Dauer:
300 Minuten
Wo:
Haus B
Bussestraße 24
Raum 011 (EG)
Zielgruppe:
• Lehrende
• Interessierte
Dozentin:
Katja Schröder
Ansprechperson:
Johanna Hartmann
Aufgrund der Dauer des Workshops müssen Teilnehmende einen Fortbildungsantrag stellen. Dieser stellt die Teilnehmenden für die Zeit des Workshops von der Arbeit frei. Weitere Informationen finden Teilnehmende nach der Anmeldung im Kurs.
Mi. 01.10.25 12:00-17:00 Uhr Präsenz
Workshop der Hochschule Bremerhaven
Selbstbehauptung mit WenDo - Workshop für Mitarbeiterinnen
mit Bärbel Mann
Beschreibung
Am Arbeitsplatz, im Team, beim Sport und in der Freizeit – oft sehen sich Frauen Situationen ausgesetzt, in denen sie sich unwohl fühlen. Das Angebot gilt als präventive Maßnahme, um bedrohliche Situationen zu erkennen und wirkungsvoll und gezielt zu handeln.
Mit anderen Frauen die eigene Selbstwirksamkeit zu erforschen und auszuprobieren kann sehr unterstützend sein und auch Spaß machen.
Alle Mitarbeiterinnen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Anmeldung über Simone Israel.
Bitte beachte den Hinweis zum Fortbildungsantrag.
Hinweis:
Das Angebot WenDo für Studierende findet am 29.10.2025 von 13:00-18:00 Uhr statt. Anmeldung hierfür sind ebenfalls über Simone Israel möglich.
Der ganzheitliche Ansatz des WenDo widmet sich in diesem Workshop folgenden Aspekten:
• eigene Grenzen kennen und erweitern
• Wahrnehmung von Atem, Stimme und Sprache erforschen
• Bedeutung von Körpersprache erleben
• Nein und Ja sagen in verschiedenen Situationen
• Neues Verhalten erproben, Stärken unterstützen
• Sich in Rollenspielen kennenlernen
• Einfache und wirksame Selbstverteidigungungstechniken üben.
Bärbel Mann, WenDo-Trainerin, Bremen.
Homepage: www.baerbel-mann.de
DETAILS:
Wann:
Mi. 01.10.25,
12:00-17:00 Uhr
Dauer:
300 Minuten
Wo:
Haus B
Bussestraße 24
Raum 011 (EG)
Zielgruppe:
• alle Mitarbeiterinnen
Dozentin:
Bärbel Mann
Ansprechperson:
Simone Israel
Aufgrund der Dauer des Workshops müssen Teilnehmende einen Fortbildungsantrag stellen. Dieser stellt die Teilnehmenden für die Zeit des Workshops von der Arbeit frei. Weitere Informationen finden Teilnehmende nach der Anmeldung im Kurs.
EXTERNE PROGRAMME
Do. 25.09.25 9:00-13:00 Uhr HSB
Internationalisierung an der HSB: Zwischen Tradition und Innovation
Internationalisierung an der HSB: Zwischen Tradition und Innovation
Informationen zum Programm: www.hs-bremen.de/tdll
Der Tag des Lehrens und Lernens wird zweisprachig stattfinden (Deutsch/Englisch).
SUUB SCHULUNGEN & VERANSTALTUNGEN
Monatlich ca. 60min SUUB
Angebote der SUUB (Staats- und Universitätsbibliothek Bremen)
Schulungen zu Literaturverwaltungssoftware für alle Interessierten
Online (Zoom) - Schulungen zu Literaturverwaltungssoftware Citavi und Zotero
Beschreibung
Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen bietet allen Angehörigen der Universität und der Hochschulen im Land Bremen Schulungen zu Literaturverwaltungssoftware.
Übersicht Literaturverwaltung
Hinweis:
Die Software muss vor der Schulung auf dem eigenen Gerät installiert sein, um an den Übungen teilnehmen zu können.
Zu den Schulungs-Terminen
DETAILS:
Dauer: ca. 60 Minuten
Anmeldung:
Per Mail an
literaturverwaltung@suub.uni-bremen.de
Wo: Online (Zoom)
Zielgruppe:
Alle Interessierten
Verfügbare Plätze:
ca. 15 Personen
HINWEIS
Mitarbeitende aus der Verwaltung und WTM benötigen für die Teilnahme an Weiterbildungen während der Arbeitszeit das Einverständnis ihrer bzw. ihres Fachvorgesetzten.
Bei Veranstaltungen, die länger als einen halben Arbeitstag dauern, müssen Mitarbeitende aus der Verwaltung und WTM einen Fortbildungsantrag stellen.
▷ Zum Fortbildungsprogramm 2024/2025 des Öffentlichen Dienstes im Land Bremen